Förderungen beim Hausbau und mehr

 

SONNENSCHUTZ an Fenstern und Balkontüren wird ab sofort in Wien gefördert! 

Der nächste Sommer kommt bestimmt und damit auch die nächste Hitzewelle in Wien.

Die Stadt Wien vergibt Förderungen für Nachrüstung - Montage von elektrisch oder mechanisch betriebenen Sonnenschutzeinrichtungen !
Die letzten "Hitzewellen" sind den Wienerinnen und Wienern noch in bester Erinnerung. Nicht nur in den Straßen der Stadt, auch in den Wohnungen wurde es bisweilen unerträglich heiß. Die Rekordzahl an tropischen Nächten - wenn die Außentemperaturen 20 Grad nicht unterschreiten - tat ihr Übriges. So manche versuchten sich mit Klimageräten Abkühlung zu verschaffen. Das geht des enormen Stromverbrauchs wegen aber nicht nur ins Geld, sondern ist alle auf lange Sicht auch nicht besonders umweltfreundlich. 

 

Spürbare Verbesserung

Eine bessere Möglichkeit, für angenehme Temperaturen in den eigenen vier Wänden zu sorgen, ist die sogenannte Verschattung. Damit ist Sonnenschutz an Fenstern sowie Balkon-, Loggia- und Terrassentüren gemeint, also Jalousien, Rollos oder Fassadenmarkisen. Ab sofort wird das Anbringen eines außen liegenden Schutzes von der Stadt Wien mit einem Zuschuss von 50% der Kosten und mit max. 1.500 Euro pro Wohneinheit gefördert.

Voraussetzungen für die Förderung

Um in den Genuss dieser Förderung zu kommen, muss das Gebäude, indem man wohnt, mehr als 20 Jahre alt sein. Außerdem müssen Rechnung und Qualitätsnachweis des Sonnenschutzes der MA 50, Wohnungsverbesserung, Wohnbauförderung und Schlichtungsstelle vorgelegt werden. Am Tag der Antragstellung darf die Rechnung maximal sechs Monate alt sein, die Zustimmung der Hauseigentümerin oder des Hauseigentümers ist dabei unumgänglich. Selbstverständlich können - und sollen - auch Mieterinnen und Mieter einer Gemeindebauwohnung um die Förderung ansuchen. Die Förderaktion gilt bis zum 31. Dezember 2025.

 

Weniger Hitze durch Grünflächen

Kleingarten-, Einfamilien- und Reihenhäuser sowie Geschäftslokale sind von der Förderung übrigens ausgeschlossen. Der Grund liegt darin, dass Bauten dieser Art üblicherweise im locker bebauten Gebiet liegen. Durch Grünflächen, etwa Gärten oder Vorgärten, ist die Hitzewirkung geringer.


Ob Jalousie mit Lamellen, blickdichte Rollos oder Fassadenmarkisen: Für welche Art des Sonnenschutzes sich die Mieterinnen und Mieter entscheiden, bleibt diesen letztlich selbst überlassen. Die Förderung der Stadt Wien sollten sie aber in jedem Fall beanspruchen.

 

Wir beraten Sie gerne!

Montage eines Sonnenschutzes - Förderungsantrag

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.